Kriminalsierung des Drogenkonsums hilft nicht

„Schützt unsere Kinder!“ Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell diese Forderung postuliert wird, sobald man über die Legalisierung von Drogen spricht. Es ist bei – genauerer Argumentation – aber weit weniger erstaunlich, dass Kinder- und Verbraucherschutz mit Prohibition gar nicht funktionieren. „Schützt unsere Kinder“ ist kein Argument. Es ist eine als Appell formulierte Angst. In kaum einem anderen Bereich wird die öffent­liche Debatte dermaßen von Emotion und Glaube dominiert, fast nirgendwo ist die Kluft zwischen Kenntnis­stand der Forschung auf der einen und Politik und Gesellschaft auf der anderen Seite so groß wie im Bereich Drogen und Sucht.
Fakt ist: Unter dem Aspekt des Schutzes gibt es kein einziges Argument, das für die Drogenprohibition spricht.

In Deutschland basiert die Prohibition auf einer Übereinkunft der UNO. Dem 1964 in Kraft getretenen Abkommen liegt die Auffassung zugrunde, „dass die Betäubungsmittelsucht für den Einzelnen ein Übel und für die Menschheit eine wirtschaftliche und soziale Gefahr darstellt“. So weit, so klar. Nur: Mehr als 50 Jahre Krieg gegen Drogen zeigen mehr als deutlich, weltweit und disziplinübergreifend: Das Verbot kann Individuen nicht vor Sucht schützen. Und die wirtschaftliche wie soziale Gefahr wird durch Prohibition sogar größer.

Dazu ein paar Zahlen, Daten und Fakten: Die Zahl der Konsumenten harter Drogen weltweit steigt trotz Verbots stetig. Allein in den vergangenen vier Jahren um 18 Prozent, sagt die „Global Commission on Drug Policy“, zu der unter anderem Ex-UNO-Generalsekretär Kofi Annan gehören, die einstige Schweizer Bundesrätin Ruth Dreifuss, Literatur-Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa und der Unternehmer Richard Branson. Rund 250 Millionen Menschen weltweit konsumieren demnach offiziell illegale Drogen. Oder wie André Schulz, Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, im November 2014 bei einer Anhörung zum Betäubungsmittelgesetz formulierte: „In Deutschland werden jährlich 219 Tonnen illegale Drogen konsumiert.“

Keine Droge ist gefährlicher als Alkohol

Ich schätze, es sind noch einige Tonnen mehr. All die Kilo Koks, die auf Medien-, Werbe- und Börsenpartys konsumiert werden, sind in den 219 Tonnen, die André Schulz meint, eher nicht eingerechnet, da nicht erfasst. Denn wer geht schon zum Arzt oder Therapeuten und gesteht: „Ich habe ein Drogenproblem!“? Nur jene, denen es bereits so schlecht geht, dass sie kaum mehr anders können. Und dann sind da diejenigen, die von der Polizei aufgegriffen werden, aber ich behaupte mal sicher, das ist eher der kleinere Teil aller Drogenkonsumenten. Nicht-repräsentative Umfragen in meinem erweiterten Umfeld würden das sicher bestätigen. Vielleicht auch in Ihrem.

Und so sind auch all die auf dem Schwarzmarkt erworbenen Benzos nicht in den 219 Tonnen drin, die sich alle stark unter Stress Stehenden gönnen, um abends schneller runterzukommen, um kurz zu schlafen und am nächsten Tag schnell wieder viel leisten zu können. Experten schätzen, dass wir zwischen 2,5 und 4 Millionen Cannabiskonsumenten in Deutschland haben, auch das spricht für sich.

Überspringen wir die langweiligen Daten, kommen wir gleich zu den Fakten:

  • Längst beweisen Studien, dass Alkohol und Nikotin die gefährlichsten Rauschmittel sind. Keine illegale Droge macht so aggressiv und gewalt­bereit wie Alkohol, keine schädigt Menschen im Umfeld des Konsumenten so sehr wie Nikotin. Von den physischen Folgen ganz zu schweigen.
    Die Prohibition verhindert eine ehrliche Aufklärung über Drogen, ihrer Wirkungen und Folgen. Sie verhindert daher Jugendschutz. Heranwachsende brauchen ehrliche Antworten, um mit den Verlockungen des Lebens verantwortungsbewusst umgehen zu können. Rausch gehört wie Träumen und Lieben zum Menschsein dazu.
  • In Portugal (und anderen Ländern) ist der Drogenkonsum seit 2001 entkriminalisiert. 14 Jahre später weiß man: Die Zahl der Konsumenten bleibt stabil, denn Leute werden nicht süchtig, nur weil etwas legal ist. Dafür stieg in Portugal die Zahl derjenigen, die Hilfe suchten, um mehr als das Doppelte. Gleichzeitig wurde die Verbreitung von Infektionskrankheiten eingedämmt. Und: Es gab weniger Tote.
  • Die Kriminalisierung der Konsumenten führt dazu, dass Menschen, deren einziges Vergehen die Selbstschädigung ist, in eine Schatten­gesellschaft abgleiten. Infektionskrankheiten breiten sich dort aus, Streitigkeiten werden mit Gewalt ausgefochten, soziale Verwahrlosung und Kriminalisierung potenzieren sich in Folge der Illegalität.
  • Der Markt wird von kriminellen Banden und der Mafia beherrscht. Verbraucher- und Jugendschutz sind unmöglich, weil der Staat die Produktion, den Transport und den Handel Kartellen ­überlässt.
  • Drogensucht ist eine Krankheit und die macht vor Verboten nicht Halt. Betroffene verdienen Hilfe statt Strafe.
  • Derzeit werden geschätzt 6,2 Milliarden Euro in Deutschland für die Repression und die Strafverfolgung von Drogendelikten ausgegeben, mehr als eine halbe Milliarde für Alkoholwerbung. Demgegenüber fließen etwa 30 – 40 Millionen Euro in die Prävention. Ein absurdes Missverhältnis.„Schützt unsere Kinder“ kann nur heißen: „Reguliert den Markt.“ Darum gehört der Konsum von Drogen legalisiert – in Form einer kontrollierten Abgabe, samt Packungsbeilage und Notfallruf­nummer, ausgegeben von Fachkräften, vielleicht mit Pflicht zu regelmäßiger Beratung. Außerdem: besteuert. So klappt’s auch mit der Aufklärung, dem Schutz des Einzelnen, und der Entlastung der Gesundheits-, Sozial- und Justizsysteme.
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos

Alles klar